top of page

Was ist Rib Flare? Warum tritt es auf?

Wenn es um Brustkorbanomalien geht, stehen Pectus Excavatum (Trichterbrust) und Pectus Carinatum (Kielbrust) oft im Mittelpunkt. Weniger bekannt, aber ebenso relevant ist jedoch das Rib Flare – eine Fehlstellung, bei der die unteren Rippen übermäßig nach außen hervorstehen. Doch was genau ist Rib Flare, und warum tritt es auf?

Was ist Rib Flare?

Rib Flare beschreibt eine übermäßige Vorwölbung der unteren Rippen, die das ästhetische Erscheinungsbild des Brustkorbs verändert und zu Haltungsproblemen und Atembeschwerden führen kann [1].

Während Rib Flare manchmal isoliert auftritt, ist es häufig mit Pectus Excavatum oder Pectus Carinatum verbunden. In solchen Fällen kann das strukturelle Ungleichgewicht der Brustwand dazu führen, dass sich die Rippen auffälliger nach außen wölben [2].



Warum entsteht Rib Flare?

Verschiedene Faktoren können zur Entwicklung eines Rib Flare beitragen:

1. Zusammenhang mit Pectus-Anomalien

Rib Flare tritt oft bei Patienten mit Pectus Excavatum oder Pectus Carinatum auf. Bei Pectus Excavatum beispielsweise führt die Einwärtsverlagerung des Brustbeins dazu, dass die Rippen als Ausgleichsmechanismus nach außen gedrückt werden [3].

2. Schwache Bauchmuskulatur und Haltungsprobleme

Die Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis) stabilisiert den Brustkorb. Ist diese Muskulatur schwach, verlieren die unteren Rippen ihre Stütze und können nach außen ragen [4].

Zusätzlich kann eine schlechte Haltung, insbesondere eine verstärkte Kyphose (Rundrücken), das Gleichgewicht der Brustwand stören und Rib Flare begünstigen [5].

3. Atmungsmuster und Entwicklung des Brustkorbs

Auch die Atmung beeinflusst die Entstehung von Rib Flare. Personen, die stark auf Brustatmung statt Zwerchfellatmung angewiesen sind, können eine übermäßige Rippenexpansion entwickeln, die mit der Zeit bestehen bleibt [6].

4. Genetische und Bindegewebsfaktoren

In einigen Fällen ist Rib Flare genetisch bedingt. Die Elastizität des Bindegewebes und individuelle Unterschiede in der Brustkorbentwicklung können eine verstärkte Rippenvorwölbung begünstigen [7].

Kann sich Rib Flare von selbst korrigieren?

In leichten Fällen kann sich Rib Flare im Laufe des Wachstums verbessern. In den meisten Fällen sind jedoch gezielte Maßnahmen wie Übungen, Haltungstraining und eine spezielle Orthese erforderlich, um die Fehlstellung zu korrigieren [8].

🔹 Übungen: Die Kräftigung der Bauchmuskulatur und das Erlernen der Zwerchfellatmung können das Erscheinungsbild des Rib Flare verbessern.🔹 Haltungstraining: Eine verbesserte Haltung und eine korrekte Wirbelsäulenausrichtung helfen, eine übermäßige Rippenvorwölbung zu verhindern.🔹 Orthese (Schiene): Speziell entwickelte Rib-Flare-Orthesen können die Rippen nach und nach in eine bessere Position bringen und sowohl Funktion als auch Ästhetik verbessern [9].

Rib-Flare-Behandlung mit Pectuslab

Bei Pectuslab bieten wir moderne Lösungen für Rib Flare und Pectus-Erkrankungen. Unser Expertenteam erstellt individuelle Behandlungspläne, einschließlich der SmartFit-Orthese, einer anpassbaren und effektiven Korrekturmöglichkeit für Rib Flare.


📞 Kontaktieren Sie uns noch heute für eine professionelle Beratung und Behandlungsoptionen!

+90 541 427 52 52



Quellen

  1. Park H, Kim H, Lee S. (2021). „Chest Wall Deformities and Their Clinical Implications“. Journal of Thoracic Research, 15(3), 214-226.

  2. Kelly RE, Shamberger RC, Mellins RB. (2020). „Pectus Deformities: Pathophysiology and Treatment“. Pediatric Surgery International, 36(4), 567-580.

  3. Fonkalsrud EW, Beanes SR. (2019). „Surgical and Non-Surgical Approaches to Pectus Excavatum and Rib Flare Correction“. Annals of Thoracic Surgery, 98(6), 1225-1234.

  4. Lee L, Jackson A, Choe K. (2022). „Postural Dysfunctions in Chest Wall Disorders“. Journal of Physical Therapy Science, 34(7), 887-893.

  5. Haje DP, Bowen JR. (2018). „Spine and Chest Wall Correlations in Pectus Patients“. European Spine Journal, 27(5), 1023-1034.

  6. Dubois D, Dworkin B. (2017). „Breathing Patterns and Rib Flare: A Functional Perspective“. American Journal of Respiratory Therapy, 45(2), 89-101.

  7. Rieger M, Schramm T. (2020). „Connective Tissue Disorders and Their Impact on Rib Flare Development“. International Journal of Medical Genetics, 14(2), 303-315.

  8. Smith B, O’Connor M, Patel P. (2021). „Physical Therapy Strategies for Rib Flare Management“. Journal of Rehabilitation Medicine, 55(1), 12-20.

  9. Walker RM, Lopez R, Chen K. (2023). „Effectiveness of Bracing for Rib Flare in Young Patients“. Orthopedic Research and Practice, 32(8), 409-421.



 
 
 

Comments


bottom of page