Bin ich zu spät für die Vacuum-Bell-Therapie? | Trichterbrust und Dynamische Vakuumtechnologie
- Zeynep Akay
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Bei der Behandlung der Trichterbrust (Pectus Excavatum) ist die Vacuum-Bell-Therapie eine der wirksamsten nicht-operativen Methoden.Doch eine der häufigsten Fragen lautet:
„Ich bin inzwischen älter – funktioniert die Vakuumtherapie bei mir überhaupt noch?“
Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Vacuum-Bell-Therapie
Der Altersfaktor
Bei der Vacuum-Bell-Therapie spielt die Elastizität der Brustwand eine entscheidende Rolle.
Alter 8–16 Jahre:Das Knorpelgewebe ist noch weich, weshalb die Behandlungsergebnisse besonders gut sind.Der Einsatz dynamischer Vakuumsysteme kann die Behandlungsdauer zusätzlich verkürzen.
Alter 17–25 Jahre:Die Erfolgsrate bleibt hoch, erfordert jedoch eine längere und regelmäßigere Anwendung. In dieser Altersgruppe profitieren viele Patienten deutlich von dynamischen Vakuumpumpen.
Über 25 Jahre:Da die Brustwand zunehmend verhärtet, liegt das Ziel nicht mehr in einer vollständigen Korrektur,sondern in einer sichtbaren ästhetischen und funktionellen Verbesserung.Auch hier können dynamische Vakuumsysteme noch spürbare Ergebnisse erzielen.
Das Alter bestimmt also nicht den Erfolg an sich, sondern beeinflusst vor allem die Behandlungsdauer und den erforderlichen Unterdruck.
Weitere Erfolgsfaktoren
Regelmäßige Anwendung:Eine tägliche Tragezeit von mehr als 4 Stunden statt nur 1–2 Stunden erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich.
Unterdruckniveau:Der Druck sollte an Alter und Schweregrad der Deformität angepasst werden.Die Fähigkeit der dynamischen Vakuumpumpe, einen starken und stabilen Unterdruck aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Toleranz von Haut und Gewebe:Die Anwendung sollte mit kurzen Sitzungen beginnen und schrittweise verlängert werden, damit sich die Haut an längere Tragezeiten gewöhnen kann.
Klinische Ergebnisse
In einer multizentrischen Studie aus dem Jahr 2022 zeigten selbst Patienten im Alter von 18–30 Jahren:
bei 65 % eine sichtbare Verbesserung und
bei 45 % eine messbare (objektive) Korrektur (Frontiers in Pediatrics, 2022).
Dies beweist, dass die Vacuum-Bell-Therapie auch im Erwachsenenalter wirksam sein kann – vorausgesetzt, sie wird regelmäßig und mit dem richtigen Gerät angewendet.
🌀 Die Rolle Dynamischer Vakuumsysteme
In den letzten Jahren haben dynamische, pumpengesteuerte Vacuum-Bell-Systeme eine bedeutende Innovation in der Behandlung der Trichterbrust gebracht.Diese als „dynamisches Vakuum“ bezeichnete Technologie erzeugt einen stärkeren Unterdruck als herkömmliche manuelle Systeme und hält diesen durch einen internen Mechanismus konstant.
Dadurch kann die Behandlungszeit bei leichten bis mittelschweren Fällen verkürzt werden,und selbst bei stärkeren Deformitäten oder einer weniger flexiblen Brustwand bleibt eine Anwendung möglich.
Der Druck lässt sich exakt einstellen, und ein integrierter Timer ermöglicht die Nachverfolgung der Sitzungsdauer – so kann der Arzt einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
Im Vergleich zu klassischen Modellen bieten diese Systeme eine komfortablere, sicherere und individuell anpassbare Therapieerfahrung.Klinische Beobachtungen zeigen, dass dynamische Vakuumtechnologien die Therapietreue erhöhen und die Behandlungsdauer im Durchschnitt um 20–30 % verkürzen.
Wann ist die Vacuum-Bell-Therapie nicht mehr geeignet?
Wenn die Brustwand vollständig verhärtet und unelastisch ist
Wenn eine Herz- oder Lungenkompression eine Operation erforderlich macht
Wenn Hautprobleme (z. B. Wunden, Akne oder Allergien) die Anwendung des Geräts verhindern
In solchen Fällen kann der Arzt kombinierte oder chirurgische Alternativen empfehlen.
Fazit
Die Aussage „Für die Vacuum-Bell-Therapie ist es zu spät“ trifft nur selten zu.Auch im Erwachsenenalter sind deutliche Verbesserungen von Brustform, Haltung und Atemkapazität möglich.
Dynamische Vakuumtechnologien machen die nicht-chirurgische Behandlung der Trichterbrust zugänglicher und angenehmer – insbesondere für Patienten mit einer weniger flexiblen Brustwand.Ein früher Beginn ist vorteilhaft, doch mit Motivation, Regelmäßigkeit und dem richtigen Gerät können in jedem Alter spürbare Ergebnisse erzielt werden.
📚 Quellenverzeichnis
Haecker FM, Mayr J. “Vacuum bell therapy in pectus excavatum: An update.” European Journal of Pediatric Surgery. 2022.
Haecker FM et al. “The vacuum bell for treatment of pectus excavatum: long-term results.” Journal of Pediatric Surgery. 2020.
Park HJ et al. “Vacuum-assisted correction of pectus excavatum: clinical experience and outcomes.” Frontiers in Pediatrics. 2022.
Kommentare