In welchem Alter tritt Trichterbrust auf oder wird es sichtbar?
- 26. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Pectus excavatum, umgangssprachlich auch als "Trichterbrust" bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der der Brustkorb nach innen ausgehöhlt ist. Diese strukturelle Fehlbildung ist oft schon bei der Geburt vorhanden, kann sich aber in verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlich stark ausprägen. Die Frage, wann ein Pectus excavatum auftritt bzw. wann es sich verschlimmert, ist für betroffene Familien und Einzelpersonen von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns auf das Alter konzentrieren, in dem ein Pectus excavatum auftritt oder sich verschlimmert.

Vorhandensein von Geburt an
Trichterbrust ist in der Regel eine angeborene Erkrankung. Bei Neugeborenen kann er zunächst als leichte Vertiefung des Brustkorbs auftreten. In diesem frühen Stadium bleibt das Pectus excavatum jedoch fast immer unbemerkt, da der Schweregrad der Erkrankung oft gering ist.
Kindheit und Adoleszenz
Trichterbrust macht sich vor allem in der Zeit des schnellen Wachstums bei Kindern bemerkbar. Insbesondere die Pubertät ist ein kritischer Zeitpunkt, an dem sich dieser Zustand stärker bemerkbar macht. Während der Wachstumsschübe in der Pubertät dehnen sich der Brustkorb und die Rippen rasch aus, und in einigen Fällen kann das Brustbein stärker nach innen kollabieren. Diese Veränderungen können sowohl die ästhetischen als auch die physischen Auswirkungen der Deformität verschlimmern.

Erwachsenwerden
Der Pectus excavatum (trichterbrust) entwickelt sich in der Regel nach der Pubertät nicht weiter; die Deformität, die sich im Jugendalter zeigt, bleibt jedoch im Erwachsenenalter bestehen. Im Erwachsenenalter, wenn die körperliche Entwicklung abgeschlossen ist, ist kein Fortschreiten der Deformität zu erwarten, aber die physischen und psychischen Auswirkungen der Erkrankung können bestehen bleiben.
Prädisponierende Faktoren
Körperliche Aktivität und Sport: Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität können sich positiv auf das Erscheinungsbild der Deformität auswirken, insbesondere durch die Stärkung der Brust- und Rückenmuskulatur. Auch wenn solche Aktivitäten den Schweregrad der Deformität nicht verringern, können sie die allgemeine Körperhaltung und den Muskeltonus verbessern und dazu beitragen, dass die Deformität ästhetisch weniger auffällig ist.
Gewichtsveränderungen: Erhebliche Veränderungen des Körpergewichts, insbesondere Übergewicht, können die Form des Brustkorbs und damit das Aussehen des Pectus excavatum beeinflussen.
Schlussfolgerung
Der Pectus excavatum ist eine Erkrankung, die schon früh im Leben beginnt und besonders in der Adoleszenz auffällt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Deformität am auffälligsten, sowohl ästhetisch als auch physisch. Im Erwachsenenalter bleibt der Zustand in der Regel stabil, aber die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen bleiben bestehen. Für die Betroffenen und ihre Familien spielen eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsstrategien eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Auswirkungen dieses Leidens.
Gvacuum Trichterbrust Saugglocke




Ein sehr informativer Artikel, der viele offene Fragen rund um das Thema Trichterbrust beantwortet. Gerade für Eltern oder Betroffene ist es hilfreich zu wissen, wann und wie erste Anzeichen sichtbar werden. Neben medizinischer Betreuung kann auch eine gute Ernährung unterstützend wirken – bei erhöhtem Nährstoffbedarf lohnt sich ein Blick auf MTM Supplements, dort findet man sinnvolle Ergänzungen für den Alltag. Danke für die verständliche Darstellung eines sensiblen Themas, das oft zu wenig Beachtung findet.